In weißer Schrift auf blauem Grund: 20 ADB - Einladung. Links und unten rechts umrahmt von goldenen, weißen und pinken Glitzersternkonfetti.

20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie!

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. ist mittlerweile 20 Jahre alt und gesellschaftliche Entwicklungen zeigen: Unsere Arbeit ist wichtiger denn je.

Eine Erfolgsgeschichte

Auch wenn Diskriminierung für viele Menschen in Sachsen leider noch immer zum Alltag gehört, können wir auf bewegte – und auch erfolgreiche – Jahre zurückblicken. In unzähligen Fällen ist es uns gelungen, wirksam zu intervenieren und uns als verlässlicher Anlaufstelle für Betroffene zu etablieren. Zudem haben wir zahlreiche Weiterbildungen in Betrieben, Verwaltungen und Ämtern, Gesundheitseinrichtungen und mit Bürger*innen durchgeführt.    
Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag für eine diskriminierungssensiblere Gesellschaft – und stärken der Demokratie den Rücken.

20 Jahre - und so wichtig wie nie!

Wir wollen unsere Arbeit und uns feiern. Wir laden daher am 27. Oktober 2025 unter dem Motto "20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung - und so wichtig wie nie!" zu einem Fachaustausch mit anschließender Jubiläumsfeier ins Deutsche Hygiene-Museum Dresden ein. Gemeinsam wollen wir einen Blick zurückwerfen, die Gegenwart betrachten und in die Zukunft schauen. Unser Programm bietet fachliche Impulse und Einblick in unsere Arbeit. Im Austausch miteinander wollen wir uns gegenseitig für die Herausforderungen der Zukunft stärken.

Kurz und knapp

Was: Fachaustausch und Jubiläumsfeier unter dem Motto "20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung - und so wichtig wie nie!"
Wann: 27. Oktober 2025, ab 11 Uhr
Wo: Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Marta-Fraenkel-Saal (Erdgeschoss)
Anmeldung: Sie können sich unten über unser Formular anmelden. Sollte etwas nicht klappen, können Sie sich gerne an veranstaltung@adb-sachsen.de wenden.


Barrierefreiheit der Veranstaltung

  • Die Räume sind barrierefrei zugänglich. Unser Tagungssaal befindet sich im Erdgeschoss im rechten Seitenflügel. Das barrierefreie WC befindet sich auf der 1. Etage.
  • Hier finden Sie einen Gebäudeplan auf der Seite des Deutschen Hygiene-Museums.
  • Der Raum ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet.
  • Wir stellen Schriftdolmetschung zur Verfügung und reservieren Ihnen in der Nähe gerne Plätze, wenn Sie Schriftdolmetschung nutzen möchten.
  • Auch Gebärdensprachdolmetscher*innen sind vor Ort.
  • Wir stellen den Programmablauf in Braille zur Verfügung.
  • Assistenzhunde sind natürlich willkommen!
  • Kommen Sie auch gerne mit uns in Kontakt unter: veranstaltung@adb-sachsen.de

Programm

11:00 Uhr | Ankommen

11:30 Uhr | Willkommen

Moderation: Lennart Happe

  • Was erwartet Sie heute? Was ist wo zu finden?
  • Hinweise zur Barrierefreiheit
  • Begrüßung durch die Geschäftsführung des ADB Sachsens

12:00 Uhr | Grußworte

  • Dagmar Neukirch, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (angefragt)
  • Ferda Ataman (Videobotschaft), Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung und Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

12:30 Uhr | Keynote Prof. Dr. Nikita Dhawan: Gemeinsam gegen Hass: Diskriminierung bekämpfen, Demokratie stärken

Nikita Dhawan ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

13:00 Uhr | Mittagessen 

Wir stellen einen Lunch bereit.

14:00 Uhr | tba: Podiumsdiskussion mit Akteur*innen der Antidiskriminierungsarbeit in Sachsen (ca. 45-50min + Fragen aus Publikum)

Wie können wir erfolgreich gegen Diskriminierung kämpfen und damit Demokratie stärken?
Welche rechtlichen Schutzlücken bestehen in Sachsen und wie können wir da entgegenwirken?

20 Jahre sind seit unserer Gründung vergangen und diese (und mehr) Fragen begleiten uns weiterhin.
Wir nähern uns den Fragen aus der Sicht unserer unterschiedlichen Betätigungsfelder: der Antidiskriminierungsberatung, der Bildungsarbeit sowie der Netzwerk- und Gremienarbeit.

15:15 Uhr | Pause

Kaffee & Kekse

15:45 Uhr | Keynote Dr. Doris Liebscher: „Ein Antidiskriminierungsgesetz für alle - Was wir aus 5 Jahren LADG lernen können … und warum Sachsen nicht länger warten sollte“ 

Dr. Doris Liebscher ist Juristin und Leiterin der LADG-Ombudsstelle in der Senatsverwaltung Berlin.

16:15 Uhr | Gesprächszeit

Austausch mit dem Publikum – Statements für ein vielfältiges Sachsen

ab ca. 16:30/17:00 Uhr | Kulturprogramm

  • Snacks und Getränke & Get-Together
  • Paraya Diallo & Band
              Über die Band: „Paraya Diallo mit Moussa Coulibaly (Balafon), Janos Crecelius (Djembé) spielen Rhythmen der Verbundenheit – für Solidarität und Vielfalt.“ 
  • Marcela DJane
              Über Marcela: „Marcela kommt direkt aus São Paulo und lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Seit 2005 bringt sie brasilianischen Funk und Afrobeats auf die Tanzflächen. Macht euch bereit für ein Set voller Energie, Rhythmus und unverwechselbarer Atmosphäre!“

19:00 Uhr Ende


Anmeldung

Hiermit bestätige ich die Datenschutzbestimmungen.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anmeldung benutzt. Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.

Gefördert durch:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.