Über uns
Unsere Vision: Ein gesellschaftliches Klima von Akzeptanz, Vielfalt und Teilhabegerechtigkeit. Wir arbeiten darauf hin, dass Verschiedenheit als Vorteil und Chance erlebt wird und soziale Kompetenzen zum Umgang mit Verschiedenheit erlernt werden.
Zentrale Anlaufstelle
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen ist eine zentrale Anlaufstelle im Freistaat Sachsen für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind.
Als gemeinnütziger, eingetragener Verein unterstützen wir seit 2004 Menschen bei der Durchsetzung ihrer Interessen zum Schutz vor konkreten Benachteiligungen wegen rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, einer Behinderung oder chronischen Erkrankung, des Lebensalters, der Religion bzw. Weltanschauung.
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen wird bei allen genannten Diskriminierungstatbeständen aktiv. Wir verfolgen damit den horizontalen Ansatz, der auch den Antidiskriminierungsrichtlinien der Europäischen Union und dem bundesdeutschen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 18. August 2006 zugrunde liegt.
Vor Diskriminierung schützen - aufklären - umdenken
Seit August 2006 ist in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Deutschland setzt damit bestehende EU-Antidiskriminierungsrichtlinien um.
Das AGG zielt darauf ab, Benachteiligungen im Arbeitsleben und im allgemeinen Geschäftsleben, wie z.B. bei der Vermietung von Wohnraum, zu verhindern. Darüber hinaus bietet es für die Betroffenen die rechtlichen Möglichkeiten, für die Folgen bereits eingetretener Benachteiligungen entschädigt zu werden.
Als ADB Sachsen arbeiten wir auf der Grundlage des AGG und wirken an seiner Weiterentwicklung mit. Wir benennen jedoch Diskriminierung auch dort, wo sie nicht vom AGG abgedeckt wird.
Doch Rechte - wie das AGG - müssen bekannt sein, um sie nutzen zu können. Unser Anliegen ist daher: potentiell oder konkret von Diskriminierung Betroffene über ihre Rechte aufzuklären, Multiplikator*innen und Fachkräfte über die bestehenden Möglichkeiten zu informieren, gegen Diskriminierung vorzugehen, sowie langfristig das Bewusstsein für (Anti-)Diskriminierung in der Alltagskultur zu etablieren.
Vorstand
Hier stellen wir Ihnen den Vorstand des ADB Sachsen vor.
Team
Hier stellen wir Ihnen unsere Mitarbeiter*innen vor. Wir unterstützen Sie an unseren Standorten Leipzig, Chemnitz und Dresden.
Leipzig
Geschäftsstelle

Sotiria Midelia (sie/ihr)

Burcu Akdoğan-Werner (sie/ihr)

Katharina Scholz
Antidiskriminierungsberatung

Burcu Akdoğan-Werner (sie/ihr)

Afsane Akhtar-Khawari (sie/ihr)

Antje Barten (sie/ihr)

Hannah Mühling (sie/ihr)

Yamen Khamis (er/ihm)

Martin Jäger (er/ihm)

Gregor Gondecki (er/ihm)
Chemnitz
Antidiskriminierungsberatung

Jan Diebold (er/ihm)

Maleen Täger (sie/ihr)
Dresden
Antidiskriminierungsberatung

Stefanie Gockel (sie/ihr)
Netzwerk- und Koordinierungsstelle

Morena Gutte (sie/ihr)
Bildungsarbeit

Ana-Cara Methmann (sie/ihr) (in Elternzeit)

Elisabeth Teubner (sie/ihr)
Projektarbeit

Annett Heinich (sie/ihr)
Was macht das ADB Sachsen?
Seit 2004 unterstützt das Antidiskriminierungsbüro Sachsen Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind.
-
TolSax - Netzwerk "Tolerantes Sachsen"
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen (TolSax) ist eine Plattform von etwa 100 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen. Gemeinsames Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kultur und vielfältiger Lebensweisen sowie der Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus.
Das ADB Sachsen ist aktives Mitglied im Netzwerk.
Näheres zur Arbeit des Netzwerkes können Sie auf der Webseite von TolSax nachlesen: www.tolerantes-sachsen.de
-
nadis - Netzwerk für eine Antidiskriminierungskultur in Sachsen
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen ist die Koordinierungsstelle von nadis. Der Aufbau dieses Netzwerkes wurde im Rahmen der "Offensive diskriminierungsfreie Gesellschaft" von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) gefördert.
Die Mitgliedsorganisationen des Netzwerkes NADIS…
-
arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern schwerpunktmäßig zu den Themen Behinderung, Migration, Rassismus, sexuelle Identität, Gender, Lebensalter, Religion/Weltanschauung und Demokratieentwicklung.
-
betrachten Diskriminierung als eine problematische gesellschaftliche Realität und haben beschlossen, im Rahmen eines merkmalsübergreifenden, horizontalen Netzwerkes zusammenzuarbeiten.
-
zielen auf die Etablierung einer gelebten Antidiskriminierungskultur in Sachsen.
Näheres zur Arbeit des Netzwerkes können Sie auf der Webseite von nadis nachlesen: www.antidiskriminierungskultur-in-sachsen.de
-
-
Kooperationspartner*innen
Die Zusammenarbeit und die Vernetzung auf regionaler, lokaler und bundesweiter Ebene ist für unsere Arbeit und ihre Wirkung unerlässlich. Hier erfahren Sie mehr über unsere Kooperationspartner*innen.
Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, das Netz der Unterstützungs- und Hilfsangebote und bestehender Antidiskriminierungsstrukturen zu ergänzen. Dadurch kann eine größere Effizienz bei der Koordinierung von Antidiskriminierungsarbeit entstehen.Unsere Kooperationspartner*innen u. a.:
Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Beauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweise der Stadt Leipzig
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Leipzig
Beauftragte für Senioren der Stadt Leipzig
Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen Sachsen e.V.
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e.V.
Lesben- und Schwulenverband Sachsen (LSVD)
Netzwerk älterer Frauen in Sachsen
Netzwerk Integration - MigrantInnen in Leipzig
Referat Integration und Migration der Stadt Leipzig
Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
StudentInnenrat der Universität Leipzig
Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Stellenangebote
Hier veröffentlichen wir unsere aktuellen Stellenauschreibungen.
Zur Zeit gibt es keine Stellenangebote.
Kooperationen & Netzwerke
Die Zusammenarbeit und die Vernetzung auf regionaler, lokaler und bundesweiter Ebene ist für unsere Arbeit und ihre Wirkung unerlässlich. Wir möchten dazu beitragen, das Netz der Unterstützungs- und Hilfsangebote und bestehender Antidiskriminierungsstrukturen zu ergänzen.
-
TolSax - Netzwerk "Tolerantes Sachsen"
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen (TolSax) ist eine Plattform von etwa 100 sächsischen Initiativen, Vereinen und Organisationen. Gemeinsames Ziel ist die Förderung einer demokratischen Kultur und vielfältiger Lebensweisen sowie der Einsatz gegen Antisemitismus und Rassismus.
Das ADB Sachsen ist aktives Mitglied im Netzwerk.
Näheres zur Arbeit des Netzwerkes können Sie auf der Webseite von TolSax nachlesen: www.tolerantes-sachsen.de
-
nadis - Netzwerk für eine Antidiskriminierungskultur in Sachsen
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen ist die Koordinierungsstelle von nadis. Der Aufbau dieses Netzwerkes wurde im Rahmen der "Offensive diskriminierungsfreie Gesellschaft" von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) gefördert.
Die Mitgliedsorganisationen des Netzwerkes NADIS…
-
arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern schwerpunktmäßig zu den Themen Behinderung, Migration, Rassismus, sexuelle Identität, Gender, Lebensalter, Religion/Weltanschauung und Demokratieentwicklung.
-
betrachten Diskriminierung als eine problematische gesellschaftliche Realität und haben beschlossen, im Rahmen eines merkmalsübergreifenden, horizontalen Netzwerkes zusammenzuarbeiten.
-
zielen auf die Etablierung einer gelebten Antidiskriminierungskultur in Sachsen.
Näheres zur Arbeit des Netzwerkes können Sie auf der Webseite von nadis nachlesen: www.antidiskriminierungskultur-in-sachsen.de
-
-
Kooperationspartner*innen
Die Zusammenarbeit und die Vernetzung auf regionaler, lokaler und bundesweiter Ebene ist für unsere Arbeit und ihre Wirkung unerlässlich. Hier erfahren Sie mehr über unsere Kooperationspartner*innen.
Gemeinsam möchten wir dazu beitragen, das Netz der Unterstützungs- und Hilfsangebote und bestehender Antidiskriminierungsstrukturen zu ergänzen. Dadurch kann eine größere Effizienz bei der Koordinierung von Antidiskriminierungsarbeit entstehen.Unsere Kooperationspartner*innen u. a.:
Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Beauftragte für gleichgeschlechtliche Lebensweise der Stadt Leipzig
Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der Stadt Leipzig
Beauftragte für Senioren der Stadt Leipzig
Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen Sachsen e.V.
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e.V.
Lesben- und Schwulenverband Sachsen (LSVD)
Netzwerk älterer Frauen in Sachsen
Netzwerk Integration - MigrantInnen in Leipzig
Referat Integration und Migration der Stadt Leipzig
Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
StudentInnenrat der Universität Leipzig
Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Unterstützen Sie uns
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende unsere Arbeit und helfen Sie dadurch mit, Betroffene von Diskriminierung zu stärken und die Arbeit gegen Benachteiligung auf eine sichere Basis zu stellen.