Diskriminierung melden

Wenn Sie dieses Formular absenden, nehmen wir Ihre Diskriminierungsmeldung in unsere Dokumentation und Statistik auf. Ihre Angaben sind freiwillig, anonym und werden streng vertraulich behandelt.

Wenn Sie einen Beratungstermin wünschen oder persönlich mit uns in Kontakt treten möchten, füllen Sie bitte das Formular "Beratung anfragen" aus.


1. Angaben zum Vorfall
Wer ist von der Diskriminierung betroffen?

Beschreiben Sie bitte kurz, was passiert ist: Wo hat sich der Vorfall ereignet? Durch wen wurde diskriminiert? Wie endete der Vorfall? Wer war noch dabei?

2. Details (Optional)

Die Auswertung wird erleichtert, wenn Sie noch die folgenden 4 Fragen beantworten.

Was denken Sie, warum diskriminiert wurde? Aufgrund welcher Merkmale oder Zuschreibungen?

Mehrfachnennungen sind möglich.

z.B. wegen Hautfarbe, Sprache, Akzent, Name, Aufenthaltsstatus, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe
z.B. wegen chronischer Krankheit; psychiatrischen Gutachten; Lernschwierigkeiten; Beeinträchtigung der körperlichen Mobilität, der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, der Sinneswahrnehmungen, der Leistungsfähigkeit, der psychischen Gesundheit
z.B. Frauen, Trans*, Inter*, Nicht-Binäre
z.B. wegen Homosexualität, Bisexualität, Asexualität, Pansexualität
jegliches Lebensalter
z.B. wegen Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft, Tragen religiöser Symbole/Kleidungstücke, Atheismus
z.B. wegen Bildungsstatus, Einkommensverhältnissen, Wohnungslosigkeit, Wohnviertel, sozialer Herkunft, alleinerziehend
z.B. wegen Körpergewicht, Körperform, Hauterscheinungsbild
Wo wurden Sie bzw. die andere Person diskriminiert?

Mehrfachnennungen sind möglich.

z.B. Behörden, Ämter, z.B. Sozialamt, Jugendamt, Agentur für Arbeit, Ausländerbehörde
z.B. Museum, Bibliothek, Schwimmbad
z.B. Bahn, Bus, Taxi
z.B. Arbeitsmarkt, Arbeitsplatz, Arbeitsvermittlung, Bewerbungsverfahren, Zeugnis
z.B. Wohnungssuche, Mietverhältnis
z.B. Schule, Ausbildung, Universität, Kita
z.B. Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheke, Therapieeinrichtungen
z.B. Supermarkt, Fachgeschäft, Kaufhaus, Bank, Versicherung, Post, Telefonunternehmen
z.B. Restaurant, Bar, Kino, Diskothek, Sportverein, Fitness-Studio, Hotel
z.B. Familie, Community, Nachbarschaft, Wohnumfeld
z.B. Presse, Fernsehen, Radio, Internet, Soziale Medien
Wie sind Sie auf das Antidiskriminierungsbüro aufmerksam geworden?
3. Kontaktdaten (Optional)

Vielen Dank für Ihre Meldung.

Alle Angaben in diesem Formular sind freiwillig. Wenn Sie möchten, dass wir mit Ihnen in Kontakt treten, geben Sie uns bitte folgende Angaben.

Möchten Sie darüber hinaus, dass wir mit Ihnen in Kontakt treten?

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Falls ich eine Beratung möchte, habe ich auch das Infoblatt für Ratsuchende zum Datenschutz zur Kenntnis genommen.

Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.