2. Mär 2021 • Veranstaltung 

Rund 50 Veranstaltungen im Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus Leipzig 2021 - Die meisten Veranstaltungen finden dieses Jahr online oder open-air statt

Das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus Leipzig 2021 steht. Unter dem Motto "Solidarität. Grenzenlos" wurden auch in diesem Jahr annähernd 50 Veranstaltungen eingereicht. Die Formate der Veranstaltungen reichen dabei von Webtalks und Online-Lesungen, digitalen Angeboten für Schulklassen, bis hin zu Film- und Plakataktionen im Park oder in Straßenzügen.

Im Download unten finden Sie das vollständige Programmheft als barrierearme PDF-Datei.

Das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Leipzig wird vom Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig herausgegeben und vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V. koordiniert.

Hintergrund

Der 21. März ist der "Internationale Tag für die Beseitigung rassistischer Diskriminierung" der Vereinten Nationen. Er geht als Datum zurück auf das "Massaker von Sharpeville", bei dem die südafrikanische Polizei am 21. März 1960 im Township Sharpeville 69 friedlich Demonstrierende erschoss und viele weitere schwer verletzte. Jährlich finden rund um dieses Datum weltweit Veranstaltungen statt, die gegen Rassismus mobil machen.

Unsere persönlichen Highlights

Das opulente Programm der Wochen gegen Rassismus lohnt ein ausführliches Blättern durch alle Veranstaltungen der nächsten Woche.

Als Antidiskriminierungsbüro Sachsen stellen wir Ihnen hier eine kleine Auswahl von Veranstaltungen vor, die aus einer Antidiskriminierungsperspektive besonders interessant sind, weil sie z. B. die Stimmen von Betroffenen hörbar machen und/oder diskriminierende Strukturen in den Blick nehmen.

Montag, 15. März 2021
Diskussionsveranstaltung: Die diskriminierungsfreie Verwaltung – geht das?

Mit Lucie Hammecke MdL Petra Čagalj Sejdi MdL, Filiz Polat MdB, jeweils BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie einer/einem Akteur/-in aus der Antidiskriminierungsarbeit

Diskriminierung ist in der Verwaltung von Stadt und Land immer noch ein Problem. Die Stadt Berlin diskutiert derzeit über eine Quote für Migrant*innen in der Landesverwaltung. Wäre das auch eine Lösung für Sachsen? Oder braucht es andere Ansätze, um die Verwaltung in Stadt und Land diskriminierungssensibel und divers zu gestalten?

Wir bitten um vorherige Anmeldung an: anmeldung@cagalj-sejdi.de.

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Videoplattform Zoom – Der Veranstaltungslink wird nach Anmeldung zugeschickt.
Eintritt frei

Veranstalter*innen: Petra Čagalj Sejdi und Lucie Hammecke, MdL BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mittwoch, 17. März 2021
[entfällt leider] Online-Vortrag: Phantombilder – Die Polizei und der "verdächtige Fremde"

Mit Dr. Georgiana Banita, Universität Bamberg

Der Vortrag nimmt eine kulturhistorische Analyse von Polizeigewalt und institutionellem Rassismus vor und möchte ein Plädoyer für eine konstruktive Debatte bilden: Wie ist das Ausmaß an Gewalt und Diskriminierung gegen von Rassismus betroffene Menschen durch die Polizei zu erklären? Um dieser Frage nachzugehen, zeigt die Referentin auf, wie die Abwehr des (vermeintlich) Fremden die Logiken und Praktiken polizeilicher Kontrollarchitekturen beeinflussen.

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Online – Der Veranstaltungslink wird auf der Webseite der Frauenkultur veröffentlicht.
Eintritt: 4 Euro; ermäßigt 2 Euro

Veranstalter*innen: Frauenkultur e. V. Leipzig

Freitag, 19. März 2021
Online-Vortrag: Diskriminierungserfahrungen und diskriminierungsrelevante Einstellungen in Sachsen

Mit Lara Kronenbitter, Soziologin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)

Wie erleben Menschen in Sachsen Diskriminierung? Die Referentin stellt vor, was wir über Diskriminierungserfahrungen in Deutschland und im Speziellen in Sachsen (bisher nicht) wissen. Ziel ist es, ein differenziertes Bild des Lebens der von Diskriminierung Betroffenen zu vermitteln. Dabei werden auch die Herausforderungen thematisiert, die die Erfassung intersektionaler Diskriminierungserfahrungen mit sich bringt.

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Online – Der Veranstaltungslink wird auf der Webseite der Frauenkultur veröffentlicht.
Eintritt: 4 Euro; ermäßigt 2 Euro

Veranstalter*innen: Frauenkultur e. V. Leipzig

Mittwoch, 24. März 2021
Vortrag und Gespräch: „Warum versklavt geboren?!" –
Der Umgang mit Spuren kolonialer Vergangenheit in der Kunst

Im Zuge des diversitätsorientierten Öffnungsprozesses des Museums für bildende Künste (MdbK) überprüfen wir koloniale Spuren in unserem Hause. Wir haben zunächst einen rassistischen Zusatztitel der Skulptur „Warum zum Sklaven geboren?“ von Jean-Baptiste Carpeaux, die eine gefesselte, z. T. entblößte Schwarze Frau zeigt, entfernt. Es gibt noch viel zu tun und wir möchten die (kunst-) geschichtliche Kontextualisierung der Skulptur und ihres Titels gerne mit Ihnen besprechen.

Die Veranstaltung wird gefördert im Programm 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.

Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Online - Näheres zur Anmeldung und digitalem Veranstaltungsort siehe www.mdbk.de

Eintritt frei

Veranstalter*innen: Museum der bildenden Künste Leipzig, Einrichtung der Stadt Leipzig

Donnerstag, 25. März 2021
Online-Workshop: Rassismus in Kita, Hort und Schule

Mit Miriam Nadimi Amin

In diesem Workshop schauen wir uns an, wo und wie sich Rassismus im Kita- und Schulalltag äußert. Wir besprechen, wie Eltern ihre Kinder schützen und unterstützen können.
Der Workshop ist auf Deutsch und richtet sich vornehmlich an Eltern von Kindern mit Rassismuserfahrung(en).

Eine Anmeldung ist erforderlich an: koordination.paunsdorf@herberge.org.

Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr
Ort: Die Videoplattform wird noch bekannt gegeben. Der Veranstaltungslink wird nach Anmeldung zugeschickt.
Eintritt frei

Veranstalter*innen: Quartiersmanagement Paunsdorf; Pandechaion - Herberge e. V.

Samstag, 27. März 2021
Postkolonialer Stadtrundgang / Postcolonial City-Tour

Auf dem Postkolonialen Stadtrundgang wird anhand von Leipziger Beispielen veranschaulicht, wie die Geschichte des Kolonialismus bis in die Gegenwart wirkt.
Dieses Jahr bieten wir zwei Stadtrundgänge an – einen Rundgang auf Deutsch und einen auf Englisch.

The Postcolonial City Tour uses examples of Leipzig to illustrate how the history of colonialism continues to impact the present. 
This year, we’re offering two city-tours – one city-tour in English, one in German.

Zeit: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Platz gegenüber der Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig

Eintritt frei (Spende erwünscht)

Veranstalter*innen: Engagierte Wissenschaft e. V., AG Leipzig Postkolonial